I. Zur Person und Arbeit des Autors
Hinweise auf alle regionalhistorischen Publikationen von Hans-Dieter Arntz
Publikationen in regionalen Jahrbüchern (ab 1972) und Gesamtaufstellung der Bücher von Hans-Dieter Arntz
Gesamtaufstellung der Zeitungsartikel zu regionalhistorischen Themen (ab 1978)
Radio Euskirchen: Menschen des Jahres 2015 (Interview mit Hans-Dieter Arntz)
Anerkennung der deutsch-jüdischen Versöhnungsarbeit durch das Bundesland Nordrhein-Westfalen (16. September 2015)
Deutschlandfunk (09. November 2013): Hans-Dieter Arntz hat die Übergriffe auf das jüdische Leben vor 75 Jahren in der Eifel und Voreifel untersucht (Interview und Leserbriefe)
Hans-Dieter Arntz schrieb über einen Helden aus Flamersheim (Interview des „Bonner General-Anzeigers“ vom 16. Mai 2013)
Obermayer German Jewish History Awardee Hans-Dieter Arntz (English/German by Michael Levtin/USA 2009)
Interviews mit dem Regionalhistoriker Hans-Dieter Arntz (Wolfgang Andres, 2008 & Peter Jakob Klein, 2012)
„Unbestechlicher Spurensucher“, in Kölnische Rundschau vom 24. Oktober 2012 (Peter Jakob Klein, 2012)
Hans-Dieter Arntz feiert heute 40-jähriges Dienstjubiläum (2006)
Hans-Dieter Arntz, ein erfolgreicher Regionalhistoriker (von Dieter Hay, 2005)
Hans-Dieter Arntz: Ein Held der aktuellen Zeit (von Hans-Josef Kau, 2004)
Unrühmliche Helfer: Wie Juden über die „Grüne Grenze“ nach Belgien flüchteten (von Volker A. Zahn, 1989)
Der weiße Fleck hat schon viel Farbe: Der Regionalhistoriker Hans-Dieter Arntz (von Jens P. Dorner, 1989)
Im Gespräch: Hans-Dieter Arntz (von Pejo Weiss, 1986)
Ein Loblied auf christlich-jüdische Verständigungsarbeit (von Dr. Hans Steinitz, 1984)
II. Geschichte des Judentums in der Eifel und Voreifel (von Hans-Dieter Arntz)
Verleihung des German Jewish History Award (27. Januar 2009 im Abgeordnetenhaus von Berlin)
|
Judentum im Bereich Aachen und im deutsch-belgischen-luxemburgischen Grenzgebiet
Ein neues Buch: ISIDORS BRIEFE (ISBN 978-3-86933-007-5)
Weiteres zu den Büchern über das Judentum in der Region (vgl. auch: HIER)
Flucht der Juden über die Grüne Grenze (1933-1944) - Inhaltsverzeichnis Flucht der Juden über die Grüne Grenze (1933-1944) - Epilog ISIDORS BRIEFE – Über die Korrespondenz eines Juden aus Euskirchen „REICHSKRISTALLNACHT“ – Der Novemberpogrom 1938 auf dem Lande – Gerichtsakten und Zeugenaussagen am Beispiel der Eifel und Voreifel (Rezension des Dokumentationsbandes durch Thomas Kremer, HaGalil. com, 2008) Documentation “REICHSKRISTALLNACHT” by Hans-Dieter Arntz (English Version) 1. April 1933: Der „Boykott-Tag“ als Anfang vom Ende Erste Vorschau auf den Dokumentationsband „JUDAICA – Juden in der Voreifel“ (1982) Erste Reaktionen auf den Dokumentationsband „JUDAICA – Juden in der Voreifel“ (1983) JUDAICA – Juden in der Voreifel (Besprechung und Rezension des Buches, 1983) Inge Protzner-Kaufmann aus Aachen bespricht das Buch „JUDAICA – Juden in der Voreifel“ Jüdische Erinnerung an die Heimat (aus "Letters from Rungholt") |
Zum neuen Buch: Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen (2012)
Wikipedia: Josef („Jupp“) Weiss, der Judenälteste von Bergen-Belsen Das Buch „Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen“ im Spiegel der Presse (Kurzfassung) Auswärtiges Amt würdigt das Buch: „Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen“ „Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen“ (Rezension: Prof. Horst Matzerath) RADIOSENDUNG (WDR) "Zeitzeichen": „16. Mai 1893: Das Leben des Josef Weiss“ Zum Cover des Buches „Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen“ “The Last Jewish Elder of Bergen-Belsen” by Hans-Dieter Arntz (German and Hebrew Version) Israelische Übersetzung eines Berichtes über den letzten „Judenältesten von Bergen-Belsen“ (Hebrew Version) Zur Rückseite des Covers von „Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen“ (German and Hebrew Version) „Sederabend 1945 in Bergen-Belsen“ – Hinweis auf einen inzwischen klassischen Text von Josef Weiss Zwei Berichte über den Sederabend 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen „Nikolausfeier“ (Sinterklaas) 1942 im Konzentrationslager Westerbork (Niederlande) Der Rundfunk berichtet über das Buch: „Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen“ „The Beginning of a Road" (AJR-Journal England, Dec. 2013) (English Version) Italienische Buchvorstellung „Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen“: Da Salonicco a Bergen-Belsen (Italian Version) The Last Jewish Elder of Bergen-Belsen. Josef Weiss – worthy in a degrading environment De laatste Joodse oudste van Bergen-Belsen. Josef Weiss – waardig in een onwaardig milieu Zum Buch über JOSEF WEISS, den letzten Judenältesten von Bergen-Belsen Biografie des letzten Judenältesten von Bergen-Belsen: „Viele Menschen verdanken ihm das Leben“ „Unbestechlicher Spurensucher“, in Kölnische Rundschau vom 24. Oktober 2012 (Peter Jakob Klein, 2012) Jupp Weiss ein Denkmal gesetzt (Kölner Stadt-Anzeiger vom 31.10.2012) Gedenktafel und Straßentaufe zu Ehren des „letzten Judenältesten“ Jupp Weiss: Ein großes Vorbild in unmenschlicher Zeit (Euskirchener Wochenspiegel vom 22.05.2013) Erinnerung an die posthume Ehrung von Josef Weiss aus Flamersheim am 16. Mai 2013 – Hans-Dieter Arntz schrieb über einen Helden aus Flamersheim (Interview des „Bonner General-Anzeigers“ vom 16. Mai 2013) Vortrag und Buchvorstellung in Sulzburg (Kiwanis Bad Krozingen-Staufen) Auf den Spuren jüdischer Vergangenheit – Das Beispiel der Erna Weiss Israelischer Zeitungsartikel über die Würdigung der Lebensleistung von Josef ("Jupp") Weiss, "Letzter Judenältester von Bergen-Belsen" (German Version) |
Judentum zum Bereich der Eifel und Voreifel (allgemein)
In eigener Sache: 10 Jahre „Regionalhistorische Homepage“ www.hans-dieter-arntz.de Flucht der Juden über die Grüne Grenze (1933-1944) - Inhaltsverzeichnis Flucht der Juden über die Grüne Grenze (1933-1944) - Epilog Ein neuer regionalhistorischer Fund zur NS-Zeit im Kreise Euskirchen Auf der Suche nach jüdischen Mitgliedern des Eifelvereins – Anregung zur Vergangenheitsbewältigung Dr. Moshe Wallach, Ehrenbürger der Stadt Jerusalem, mit Wurzeln in der Voreifelstadt Euskirchen Antrag von Hans-Dieter Arntz zur Straßenbenennung in Köln nach Dr. Moshe (Moritz) Wallach Zum Antrag einer „Dr. Moshe (Moritz)-Wallach-Straße“ in Köln. Hilfe auch durch „Kölner EXPRESS“ (28.12. 2017) MemoShoah in Luxemburg und „Comité de patronage“ zur Erinnerung und Mahnung Zeitungsserie: Die letzten Erinnerungen von Gauleiter Josef Grohé (1944-1950) Konzept für die Shoah-Gedenkstätte „Cinqfontaines“ in Luxemburg Zur Aufarbeitung des NS-Terrors und der Judenverfolgung in Luxemburg Judenfeindliches im Karneval des Dritten Reiches Jüdische Sportler in Euskirchen Suche nach jüdischen Mitgliedern des Eifelvereins (bis 1933) Jüdische Wanderer des Eifelvereins auch in den Ortsgruppen Liblar und Rheinbach (bis 1933) Erste Vorschau auf den Dokumentationsband „JUDAICA – Juden in der Voreifel“ (1982) Erste Reaktionen auf den Dokumentationsband „JUDAICA – Juden in der Voreifel“ (1983) JUDAICA – Juden in der Voreifel (Besprechung und Rezension des Buches, 1983) Erfolglose Versammlungen rheinischer Antisemiten in Münstereifel (1893) – Kein Judenhass! „Reichskristallnacht“: Aufruf zur diesjährigen Erinnerung und Mahnung (2013) Deutschlandfunk (09. November 2013): Hans-Dieter Arntz hat die Übergriffe auf das jüdische Leben vor 75 Jahren in der Eifel und Voreifel untersucht (Interview und Leserbriefe) „Reichskristallnacht“ – Viele Kinder und Jugendliche bei den Gedenkfeiern im Kreis Euskirchen (2013) Euskirchener Veranstaltung zum 70. Jahrestag der „Reichskristallnacht“ (Bericht und Bilderserie) Rechtsextremismus und Neonazismus in der Eifel und Voreifel Moses Fernbach aus der Eifel baut die jüdische Gemeinde von Berlin wieder auf (1947) „Eifeler Bündnis gegen Rechts“– Eine sinnvolle Gründungsveranstaltung, aber mit einigen Fragezeichen Zeichen gegen das Vergessen: Kall, Mechernich, Weilerswist und Hellenthal Die „Kristallnacht“ in der Eifel (Münstereifel, Kommern, Gemünd und Hellenthal/Blumenthal) „REICHSKRISTALLNACHT“ – Der Novemberpogrom 1938 auf dem Lande – Gerichtsakten und Zeugenaussagen am Beispiel der Eifel und Voreifel (Rezension des Dokumentationsbandes durch Thomas Kremer, HaGalil. com, 2008) Seit 30 Jahren Aufarbeitung der Geschichte: „Reichskristallnacht auf dem Land“ Die Geschichte der Juden in der Eifel Verfolgung, Holocaust und dann die große Stille – Zum Untergang des Judentums in der Eifel Vor 210 Jahren: Zur ersten Hinrichtung eines „räuberischen Juden“ in Köln Streit um „Stolpersteine“ in Rheinbach KINDERTRANSPORTE. Überlebt, aber nicht überwunden. Das Schicksal der Helga Leiser aus Drove Europapräsident Martin Schulz würdigt in Auschwitz das jüdische Ehepaar Voss aus Würselen |
Ein „Gerechter unter den Völkern“ (Yad Vashem): Judenretter und Pazifist Joseph Emonds aus Kirchheim (Euskirchen)
3.15-minütiger WDR-Film: Ein "Gerechter" aus Euskirchen (03:15 Min.) , Lokalzeit aus Bonn vom 18.09.2013 Erneute Würdigung des NS-Gegners Joseph Emonds durch Vortrag in Erkelenz (April 2012) Dechant Joseph Emonds, Widerstandskämpfer und Fluchthelfer der Juden Euskirchener Wochenspiegel LIVE ONLINE vom 4. September 2013: Aufrechte Menschen in dunkler Zeit „Emonds im Garten der Gerechten“ (Kölnische Rundschau v. 19.08. 2013) Nun auch eine Straßenbenennung in Erkelenz: „Joseph-Emonds-Hof“ Gedenktafel für den Judenretter und Pazifisten Joseph Emonds „Aus der Geschichte des Erkelenzer Landes“ mit Spuren zum Kirchheimer Judenretter Joseph Emonds |
Judentum im Bereich Weilerswist und Lommersum
Reichskristallnacht in Weilerswist und Lommersum „REICHSKRISTALLNACHT“ – Der Novemberpogrom 1938 auf dem Lande – Gerichtsakten und Zeugenaussagen am Beispiel der Eifel und Voreifel (Rezension des Dokumentationsbandes durch Thomas Kremer, HaGalil. com, 2008) Die „Kristallnacht“ in der Gemeinde Weilerswist:120 Anzeigen wegen Plünderungen in Lommersum KINDERTRANSPORTE. Überlebt, aber nicht überwunden. Das Schicksal der Helga Leiser aus Drove Zwei vergessene und daher erhalten gebliebene Landsynagogen in der Voreifel: Lommersum und Sinzenich Die ehemalige Landsynagoge von Lommersum Die jüdischen Friedhöfe von Weilerswist: Groß-Vernich und Lommersum Jüdische Wanderer des Eifelvereins auch in den Ortsgruppen Liblar und Rheinbach (bis 1933) |
Judentum im Bereich Hellenthal/Blumenthal, Schleiden, Gemünd
„Eifeler Bündnis gegen Rechts“– Eine sinnvolle Gründungsveranstaltung, aber mit einigen Fragezeichen Flucht der Juden über die Grüne Grenze (1933-1944) - Inhaltsverzeichnis Flucht der Juden über die Grüne Grenze (1933-1944) - Epilog Moses Fernbach aus der Eifel baut die jüdische Gemeinde von Berlin wieder auf (1947) Ein Lebenszeichen von Gisela Fobar geb. Teller, einst jüdische Mitbürgerin von Gemünd (Eifel) Jüdische Spuren zur Eifelstadt Schleiden: Der israelische Schriftsteller Arie Efrat Ein jüdischer Flüchtling aus Euskirchen/Hellenthal begegnet der deutschen Geschichte Joden overleefden bij bakkers-echtpaar Mommers in Meerssen: Späte Ehrung für Juden-Retter in Holland (Dutch version) Reichskristallnacht Gemünd, 9./10. November 1938 Reichskristallnacht Hellenthal und Blumenthal Erinnerung an die „Reichskristallnacht“ im Altkreis Schleiden In Gemünd steckte Polizist Synagoge an Die „Kristallnacht“ in der Eifel (Münstereifel, Kommern, Gemünd und Hellenthal/Blumenthal) |
Judentum im Bereich Münstereifel und Kirspenich
Spuren der jüdischen Familie Apfel aus Münstereifel „Apfelbriefe“ – Briefe des renommierten jüdischen Rechtsanwalts Alfred Apfel Die „Kristallnacht“ in der Eifel (Münstereifel, Kommern, Gemünd und Hellenthal/Blumenthal) Die „Reichskristallnacht" in Münstereifel und Kirspenich „REICHSKRISTALLNACHT“ – Der Novemberpogrom 1938 auf dem Lande – Gerichtsakten und Zeugenaussagen am Beispiel der Eifel und Voreifel (Rezension des Dokumentationsbandes durch Thomas Kremer, HaGalil. com, 2008) Der jüdische Friedhof von Bad Münstereifel – Ein Rückblick (mit Fotos) – Vom jüdischen Friedhof in Münstereifel zur regionalen jüdischen Genealogie Erfolglose Versammlungen rheinischer Antisemiten in Münstereifel (1893) – Kein Judenhass! Neofaschismus oder „nur“ Vandalismus auf dem jüdischen Friedhof von Arloff (Bad Münstereifel)? |
Judentum in der Kreisstadt Euskirchen
Publikationen in regionalen Jahrbüchern (ab 1972) und Gesamtaufstellung der Bücher von Hans-Dieter Arntz Gesamtaufstellung der Zeitungsartikel von Hans-Dieter Arntz zu regionalhistorischen Themen (ab 1978) Eine genealogische Odyssee der jüdischen Familie Schneider aus Euskirchen (1979-2008) Ein jüdischer Emigrant von der Ahr kämpft für den neuen Staat Israel und verteidigt Jerusalem (1948) Immer wieder auch in Euskirchen: jüdische Spurensuche in der ehemaligen Heimat Jüdische Sportler in Euskirchen Arntz-Buch „Isidors Briefe“ in der Euskirchener/Ahrweiler Regionalpresse „Isidors Briefe“ – Buchübergabe an die jüdische Gemeinde Saar in Saarbrücken Letzte Exemplare des Buches „ISIDORS BRIEFE“ – Zur Erinnerung an die Euskirchener Juden (2019) Suche nach den Euskirchener Juden (1981) – Verstreut in alle Welt Jüdische Familie Hartoch aus Euskirchen hat nach 71 Jahren wieder die deutsche Staatsangehörigkeit „Stille Helfer“: Eine christlich-jüdische Freundschaft zwischen Wilhelm Müller und Alfred Seligmann Erinnerung an den jüdischen Religionslehrer Dr. Salomon Heilberg aus Euskirchen Ferdinand Bayer, der letzte Rabbiner von Euskirchen (1930-1938/39) Zur Flucht und Auswanderung der Juden im Kreis Euskirchen (1935) Vor 100 Jahren belebten Euskirchener Juden das Voreifeler Wirtschaftsleben Euskirchener Stadtgeschichte: Viehplätzchen-Viertel und Rüdesheimer Stadttor (Jahrbuch 2014 des Kreises Euskirchen) Die „Reichskristallnacht“ in der Kreisstadt Euskirchen Euskirchener Veranstaltung zum 70. Jahrestag der „Reichskristallnacht“ (Bericht und Bilderserie) „Arisierungen“ jüdischer Geschäfte werden bei heutigen Firmenjubiläen oft vergessen Bei Arntz-Vortrag über „Juden in Euskirchen“ war Rathaussaal brechend voll (von Rudolph Greuel, 2002) DIA-Vortrag „Zur Geschichte der Juden in Euskirchen“ (von Johannes Bühl, 2002) Erste Vorschau auf den Dokumentationsband „JUDAICA – Juden in der Voreifel“ (1982) Erste Reaktionen auf den Dokumentationsband „JUDAICA – Juden in der Voreifel“ (1983) Inge Protzner-Kaufmann aus Aachen bespricht das Buch „JUDAICA – Juden in der Voreifel“ „Reichskristallnacht“: Aufruf zur diesjährigen Erinnerung und Mahnung (2013) Deutschlandfunk (09. November 2013): Hans-Dieter Arntz hat die Übergriffe auf das jüdische Leben vor 75 Jahren in der Eifel und Voreifel untersucht (Interview und Leserbriefe) Als in Euskirchen die Synagoge brannte 1979: Erstmalig ein Vortrag über die „Reichskristallnacht in Euskirchen“ Erinnerung an die Euskirchener Synagoge durch die Künstlerin Elke Wessel Ein Mahnmahl für Euskirchener Juden Die Grundsteinurkunde der Euskirchener Synagoge (1886) Die Euskirchener Lokalpresse berichtet über die Einweihung der Euskirchener Synagoge (August 1887) Am 10. November brannte die Synagoge (Beitrag zur 700-Jahr-Feier der Stadt Euskirchen) Das Schicksal der Anne Frank und die Berührungspunkte zu Euskirchen Lew Kopelew und die Euskirchener Juden Michael Evenari, ein jüdischer Botaniker von Weltruf Dr. Moshe Wallach, Ehrenbürger der Stadt Jerusalem, mit Wurzeln in der Voreifelstadt Euskirchen Antrag von Hans-Dieter Arntz zur Straßenbenennung in Köln nach Dr. Moshe (Moritz) Wallach Zum Antrag einer „Dr. Moshe (Moritz)-Wallach-Straße“ in Köln. Hilfe auch durch „Kölner EXPRESS“ (28.12. 2017) Die Euskirchener „Nachfolgerin“ von Edith Stein wurde als „Maria Carmela“ eingekleidet Auf der Suche nach jüdischen Mitgliedern des Eifelvereins – Anregung zur Vergangenheitsbewältigung |
Judentum im Bereich der Euskirchener Vororte: Flamersheim, Kuchenheim, Kirchheim und Schweinheim
Geschichte der Juden von Flamersheim, in: JUDAICA – Juden in der Voreifel Schändung des jüdischen Friedhofs von Euskirchen-Flamersheim – Anmerkungen und Fotodokumentation Neofaschismus oder „nur“ Vandalismus auf dem jüdischen Friedhof von Arloff (Bad Münstereifel)? Jüdische Gäste in Flamersheim: Ein Sonderbericht des Euskirchener Wochenspiegels vom 28. Juni 1984 Vor 23 Jahren: Städtepartnerschaft und Schüleraustausch zwischen Euskirchen und Israel Deutsch-jüdische Freundschaft zwischen Flamersheim und Tirat Hacarmel Wikipedia: Josef („Jupp“) Weiss, der Judenälteste von Bergen-Belsen Jupp Weiss aus Flamersheim, der Judenälteste von Bergen-Belsen Würdigung des letzten Judenältesten von Bergen-Belsen: Jupp-Weiss-Straße in Euskirchen-Flamersheim Gedenktafel und Straßentaufe zu Ehren des „letzten Judenältesten“ Jupp Weiss: Ein großes Vorbild in unmenschlicher Zeit (Euskirchener Wochenspiegel vom 22.05.2013) Der Rundfunk berichtet über das Buch: „Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen“ „The Beginning of a Road" (AJR-Journal England, Dec. 2013) (English Version) Hans-Dieter Arntz schrieb über einen Helden aus Flamersheim (Interview des „Bonner General-Anzeigers“ vom 16. Mai 2013) Die Kuchenheimer Judengemeinde Der älteste und jüngste jüdische Einwohner von Kuchenheim: Jakob und Arno Sommer Dechant Joseph Emonds, Widerstandskämpfer und Fluchthelfer der Juden Erneute Würdigung des NS-Gegners Joseph Emonds durch Vortrag in Erkelenz (April 2012) „Aus der Geschichte des Erkelenzer Landes“ mit Spuren zum Kirchheimer Judenretter Joseph Emonds Nun auch eine Straßenbenennung in Erkelenz: „Joseph-Emonds-Hof“ Gedenktafel für den Judenretter und Pazifisten Joseph Emonds |
„REICHSKRISTALLNACHT“ im Altkreis EUSKIRCHEN
Teil 2: Euskirchen („Synagogenbrand-Prozess“) Teil 3: Weilerswist und Lommersum |
„Reichskristallnacht“ im Altkreis SCHLEIDEN
Teil 1: Mechernich und Kommern Teil Teil 3: Gemünd, 9./10. November 1938 Teil 4: Hellenthal und Blumenthal Teil 5: Erinnerung an die „Reichskristallnacht“ im Altkreis Schleiden |
Jupp Weiss aus Flamersheim, der Judenälteste von Bergen-Belsen
Das Buch „Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen“ im Spiegel der Presse (Kurzfassung) Zum Buch über JOSEF WEISS, den letzten Judenältesten von Bergen-Belsen Zum Cover des Buches „Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen“ Israelische Übersetzung eines Berichtes über den letzten „Judenältesten von Bergen-Belsen“ (Hebrew Version) Zur Rückseite des Covers von „Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen“ (German and Hebrew Version) „Sederabend 1945 in Bergen-Belsen“ – Hinweis auf einen inzwischen klassischen Text von Josef Weiss „Nikolausfeier“ (Sinterklaas) 1942 im Konzentrationslager Westerbork (Niederlande) Biografie des letzten Judenältesten von Bergen-Belsen: „Viele Menschen verdanken ihm das Leben“ Jupp Weiss ein Denkmal gesetzt (Kölner Stadt-Anzeiger vom 31.10.2012) Wikipedia: Josef („Jupp“) Weiss, der Judenälteste von Bergen-Belsen 1. Josef Weiss, ein Held in der Zeit des Holocaust (2008) 2. Jupp Weiss aus Flamersheim, der Judenälteste von Bergen-Belsen 3. Seder 1945 im „Kinderheim“des KZ Bergen-Belsen 4. Seder 1945 in the KZ Bergen-Belsen: The Jewish Elder Joseph („Jupp“) Weiss and the Children of the „Kinderhaus“ (English Version) 5. "L'ultimo Seder A Bergen-Belsen": Italienische Übersetzung von „Seder 1945 im Kinderhausvon Bergen-Belsen“ (Italian version) 6. Hebrew-Übersetzung von „Seder 1945“ (Hebrew Version) Gedenktafel und Straßentaufe zu Ehren des „letzten Judenältesten“ Jupp Weiss: Ein großes Vorbild in unmenschlicher Zeit (Euskirchener Wochenspiegel vom 22.05.2013) Erinnerung an die posthume Ehrung von Josef Weiss aus Flamersheim am 16. Mai 2013 – Jupp Weiss: Ein großes Vorbild in unmenschlicher Zeit (Euskirchener Wochenspiegel vom 22.05.2013) Der Rundfunk berichtet über das Buch: „Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen“ „The Beginning of a Road" (AJR-Journal England, Dec. 2013) (English Version) Hans-Dieter Arntz schrieb über einen Helden aus Flamersheim (Interview des „Bonner General-Anzeigers“ vom 16. Mai 2013) „Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen“ (Rezension: Prof. Horst Matzerath) Israelischer Zeitungsartikel über die Würdigung der Lebensleistung von Josef ("Jupp") Weiss, "Letzter Judenältester von Bergen-Belsen" (German Version) |
Zeugen des Holocaust in Riga, Bergen-Belsen, Auschwitz, Buchenwald und Theresienstadt
Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga Einige Beispiele jüdischer Religiosität im KZ Bergen-Belsen (Teil 1) Einige Beispiele jüdischer Religiosität im KZ Bergen-Belsen (Teil 2): Backen von Matzen im März 1945 „Nikolausfeier“ (Sinterklaas) 1942 im Konzentrationslager Westerbork (Niederlande) „Sederabend 1945 in Bergen-Belsen“ – Hinweis auf einen inzwischen klassischen Text von Josef Weiss Übersetzungen dieser regionalhistorischen Homepage im Ausland– Zum Beispiel: „Jüdisch-religiöses Leben im Ghetto RIGA“ (Dutch, Italian, French Version) Zwei Berichte über den Sederabend 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen Zur jüdischen Gemeinde von Korfu Zur jüdischen Gemeinde von Split (Kroatien) – Historisches und Fotoserie Ein wichtiges Buch von Hetty E. Verolme: „Wir Kinder von Bergen-Belsen“ Schlomo Samson, ein bedeutender Zeitzeuge für das „Inferno von Bergen-Belsen“ Ein Gedenken an die letzten Toten des „Lost Train“ von Bergen-Belsen Josef Weiss, ein Held in der Zeit des Holocaust (2008) Jupp Weiss ein Denkmal gesetzt (Kölner Stadt-Anzeiger vom 31.10.2012) Gedenktafel und Straßentaufe zu Ehren des „letzten Judenältesten“ Auschwitz survivors from Sinzenich (English version) - Jüdische Mädchen aus Sinzenich bei Zülpich überlebten Auschwitz (Shoah Testimony) Anmerkung (English Version) Memories of family, loss still clear for Holocaust survivor (English Version) DIE SHOAH – WO, WIESO, WIE, WANN, WER? Zur jüdischen Gemeinde von Korfu Zur jüdischen Gemeinde von Split (Kroatien) – Historisches und Fotoserie Das Schicksal der Anne Frank und die Berührungspunkte zu Euskirchen Hebrew-Übersetzung von „Seder 1945“ (Hebrew Version) Biografie des letzten Judenältesten von Bergen-Belsen: „Viele Menschen verdanken ihm das Leben“ „Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen“ (Rezension: Prof. Horst Matzerath) Zum Buch von Benjamin Murmelstein: „Theresienstadt – Eichmanns Vorzeige-Ghetto“ (Wien 2014) |
Synagogen, jüdische Friedhöfe und Mahnmale
„Eifeler Bündnis gegen Rechts“– Eine sinnvolle Gründungsveranstaltung, aber mit einigen Fragezeichen Die Grundsteinurkunde der Euskirchener Synagoge (1886) Die Euskirchener Lokalpresse berichtet über die Einweihung der Euskirchener Synagoge (August 1887) MAHN-MAL (!)“: Ist der Begriff „Reichskristallnacht“ ein terminus technicus der „Erinnerungskultur“? „Reichskristallnacht“: Aufruf zur diesjährigen Erinnerung und Mahnung (2013) Antrag von Hans-Dieter Arntz zur Straßenbenennung in Köln nach Dr. Moshe (Moritz) Wallach „Reichskristallnacht“ – Viele Kinder und Jugendliche bei den Gedenkfeiern im Kreis Euskirchen (2013) 1979: Erstmalig ein Vortrag über die „Reichskristallnacht in Euskirchen“ Zwei vergessene und daher erhalten gebliebene Landsynagogen in der Voreifel: Lommersum und Sinzenich Die ehemalige Landsynagoge von Lommersum Die jüdischen Friedhöfe von Weilerswist: Groß-Vernich und Lommersum Der jüdische Friedhof von Bad Münstereifel – Ein Rückblick (mit Fotos) – Vom jüdischen Friedhof in Münstereifel zur regionalen jüdischen Genealogie Schändung des jüdischen Friedhofs von Euskirchen-Flamersheim – Anmerkungen und Fotodokumentation Neofaschismus oder „nur“ Vandalismus auf dem jüdischen Friedhof von Arloff (Bad Münstereifel)? Erinnerung an die Euskirchener Synagoge durch die Künstlerin Elke Wessel Gedenkstätte KZ Osthofen/bei Worms und ein Buch der Weltliteratur: „Das siebte Kreuz“ Zur jüdischen Gemeinde von Korfu Zur jüdischen Gemeinde von Split (Kroatien) – Historisches und Fotoserie Über Grabsteine zurück zu den Wurzeln jüdischer Familiengeschichte: Die Verdienste von Dieter Peters Der Holocaust in bewegender Lyrik: „Bitte, vergiss mich nicht...“ „Stolpersteine“ in Mechernich zur Erinnerung an fünf Angehörige der jüdischen Familie Ruhr Eine Feier ohne anwesende Opfer Die Juden in Euskirchen vergessen? – Initiative zur Errichtung eines Mahnmals (1980) Ein Mahnmahl für Euskirchener Juden Künstlerische Verfremdung der ehemaligen Synagoge von Stommeln Erinnerung an die Euskirchener Synagoge durch die Künstlerin Elke Wessel Chewra Kadischa: Der heilige Verein der Remagener Juden Zwei jüdische Zeitzeugen erinnern sich an Rosh Hashana Ferdinand Bayer, der letzte Rabbiner von Euskirchen (1930-1938/39) |
Judentum im Bereich Mechernich, Kommern und Kall
Reichskristallnacht im Amt Kall Reichskristallnacht: Mechernich und Kommern Moses Fernbach aus der Eifel baut die jüdische Gemeinde von Berlin wieder auf (1947) Nur 50 Jahre: Juden in Bleibuir bei Mechernich (Auszüge aus einem Fernsehfilm) Erinnern statt Vergessen: Die jüdische Familie RUHR aus Mechernich „Stolpersteine“ in Mechernich zur Erinnerung an fünf Angehörige der jüdischen Familie Ruhr Über Grabsteine zurück zu den Wurzeln jüdischer Familiengeschichte: Die Verdienste von Dieter Peters Der jüdische Friedhof in 53894 Mechernich-Bleibuir (v. Dieter Peters) “Emmy’s Story”: Erinnerung an ein jüdisches Leben in Kommern (Mechernich) Yomtov (Jewish Festivals) in Kommern (English Version) |
Wie die Juden von Kommern endlich zu ihrem Gedenkstein kamen
(Teil 1) Die „Kristallnacht“ in einer Eifelgemeinde (Teil 2) Rückblick: Aus der Geschichte der Juden von Kommern (Teil 3) Eine Feier ohne anwesende Opfer (Teil 4) Ergebnis: Ein Versuch, „die Vergangenheit zu bewältigen“? |
Judentum im Bereich Zülpich und Sinzenich
Ein bekanntes Foto könnte an den jüdischen Viehhändler Voß aus Zülpich erinnern (1933) Auf den Spuren der jüdischen Familie Juhl aus Zülpich Reichskristallnacht in Zülpich und Sinzenich „REICHSKRISTALLNACHT“ – Der Novemberpogrom 1938 auf dem Lande – Gerichtsakten und Zeugenaussagen am Beispiel der Eifel und Voreifel (Rezension des Dokumentationsbandes durch Thomas Kremer, HaGalil. com, 2008) Auschwitz survivors from Sinzenich (English version) - Jüdische Mädchen aus Sinzenich bei Zülpich überlebten Auschwitz (Shoah Testimony) Anmerkung (English Version) Memories of family, loss still clear for Holocaust survivor (English Version) „My Father's Blessing“ – Eine jüdische Auschwitz-Überlebende aus dem Kreis Euskirchen berichtet über ihr Schicksal (English Version) Ilse Scheuer Nathan mahnt aus Alabama: “People Need to Remember!” (English Version) Hundert 6-10jährige Grundschüler aus Sinzenich gratulieren Holocaust-Überlebenden zum Geburtstag Zwei vergessene und daher erhalten gebliebene Landsynagogen in der Voreifel: Lommersum und Sinzenich |
Judentum im Bereich des Ahrgebietes und Meckenheim
Chewra Kadischa: Der heilige Verein der Remagener Juden Juden in der Gemeinde Oberwinter am Rhein Jüdische Wanderer des Eifelvereins auch in den Ortsgruppen Liblar und Rheinbach (bis 1933) Ein jüdischer Emigrant von der Ahr kämpft für den neuen Staat Israel und verteidigt Jerusalem (1948) Aus dem Archiv der jüdischen Familie Heymann: „Ein erschütternder letzter Brief“ Die Jüdische Bibliothek in der ehemaligen Ahrweiler Synagoge Fritz Juhl, ein jüdischer Verfolgter und Widerstandskämpfer aus Meckenheim |
Judentum im Bereich Köln
Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga Kölner Prälat rettete Thorarolle während der „Reichskristallnacht“ Der Neubeginn der jüdischen Gemeinde von Köln (1945) Zeitungsserie: Die letzten Erinnerungen von Gauleiter Josef Grohé (1944-1950) Künstlerische Verfremdung der ehemaligen Synagoge von Stommeln Auf den Spuren jüdischer Vergangenheit – Das Beispiel der Erna Weiss Vita Religiosa Ebraica Nel Ghetto Di Riga (Italian version) Canti Di Ebrei Deportati (Italian version) Dr. Moshe Wallach, Ehrenbürger der Stadt Jerusalem, mit Wurzeln in der Voreifelstadt Euskirchen Antrag von Hans-Dieter Arntz zur Straßenbenennung in Köln nach Dr. Moshe (Moritz) Wallach Zum Antrag einer „Dr. Moshe (Moritz)-Wallach-Straße“ in Köln. Hilfe auch durch „Kölner EXPRESS“ (28.12. 2017) |
Widerstand, Fluchthelfer, Bewältigung der Vergangenheit
Radio Euskirchen Talkshow: „Menschen des Jahres 2015“ Reaktionen auf meinen Online-Artikel über Asylbewerber und Flüchtlinge (2. Oktober 2015) Wie sich damals jüdische Flüchtlinge im Land der Retter verhielten und sich integrieren lassen wollten …Der Holocaust in bewegender Lyrik: „Bitte, vergiss mich nicht...“ „Eifeler Bündnis gegen Rechts“– Eine sinnvolle Gründungsveranstaltung, aber mit einigen Fragezeichen Kirchlicher Widerstand im Kreis Euskirchen Erfolglose Versammlungen rheinischer Antisemiten in Münstereifel (1893) – Kein Judenhass! Joseph Roth aus Bad Godesberg: Lehrer in Euskirchen und Widerstandskämpfer im Dritten Reich Kein Anwärter für „Willi-Graf-Preis“ in Euskirchen! Spuren der jüdischen Familie Apfel aus Münstereifel Fritz Juhl, ein jüdischer Verfolgter und Widerstandskämpfer aus Meckenheim Ein jüdischer Emigrant von der Ahr kämpft für den neuen Staat Israel und verteidigt Jerusalem (1948) Dechant Joseph Emonds, Widerstandskämpfer und Fluchthelfer der Juden „Aus der Geschichte des Erkelenzer Landes“ mit Spuren zum Kirchheimer Judenretter Joseph Emonds Erneute Würdigung des NS-Gegners Joseph Emonds durch Vortrag in Erkelenz (April 2012) Gedenktafel für den Judenretter und Pazifisten Joseph Emonds Joden overleefden bij bakkers-echtpaar Mommers in Meerssen: Späte Ehrung für Juden-Retter in Holland (Dutch version) Die Eifel als „grüne Grenze“ für flüchtende Juden – Erinnerungen aus erster Hand Ausschluss aus der NSDAP wegen Kontakt zu Juden (1935) „Stille Helfer“: Eine christlich-jüdische Freundschaft zwischen Wilhelm Müller und Alfred Seligmann „Israelis und Palästinenser sind Brudervölker“ (Interview des Euskirchener Journalisten Wolfgang Andres mit der Schriftstellerin Lea Fleischmann zum Krieg im Gaza-Streifen) Zur Flucht und Auswanderung der Juden im Kreis Euskirchen (1935) Sind auch Juden "Heimatvertriebene"? Warum kein Wort von jüdischen Metzgern? „Reichskristallnacht“ – Viele Kinder und Jugendliche bei den Gedenkfeiern im Kreis Euskirchen (2013) MemoShoah in Luxemburg und „Comité de patronage“ zur Erinnerung und Mahnung Konzept für die Shoah-Gedenkstätte „Cinqfontaines“ in Luxemburg Zur Aufarbeitung des NS-Terrors und der Judenverfolgung in Luxemburg Zum Buch von Benjamin Murmelstein: „Theresienstadt – Eichmanns Vorzeige-Ghetto“ (Wien 2014) Jüdische Gäste in Flamersheim: Ein Sonderbericht des Euskirchener Wochenspiegels vom 28. Juni 1984 Ergebnis: Ein Versuch, „die Vergangenheit zu bewältigen“? Formen der Auseinandersetzung mit der jüngsten Vergangenheit in unserer Region Hundert 6-10jährige Grundschüler aus Sinzenich gratulieren Holocaust-Überlebenden zum Geburtstag Biografie des letzten Judenältesten von Bergen-Belsen: „Viele Menschen verdanken ihm das Leben“ Künstlerische Verfremdung der ehemaligen Synagoge von Stommeln Jupp Weiss ein Denkmal gesetzt (Kölner Stadt-Anzeiger vom 31.10.2012) Josef Weiss aus Flamersheim, der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen: „Viele Menschen verdanken ihm das Leben!“ (Euskirchener Wochenspiegel vom 7. November 2012) „Project Heart“, die späte Möglichkeit für eine materielle Entschädigung von Juden |
Sonstiges zum Judentum in der Region
Ein Geschenk des jüdischen Schriftstellers Aurel Shalev Erinnerung an Klaus H. S. Schulte, den Nestor der rheinischen Nachkriegs-Judaica Radio Euskirchen Talkshow: „Menschen des Jahres 2015“ Die Jeckes - Deutsche Juden aus Israel erzählen (Eine Buchvorstellung) |
III. Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg in der Eifel und Voreifel (von Hans-Dieter Arntz)
Der Schriftsteller Ettighoffer in der Diskussion des Zeitgeistes: Streit um die Benennung einer Straße in Euskirchen (1980)
|
Zum Unterrichtsfach „Heimatkunde“ in der deutschen Volksschule (1939/40) – Teil 1
Zum Unterrichtsfach „Heimatkunde“ in der deutschen Volksschule (1939/40) – Teil 2
Erneut großes Interesse an 20minütigem Originalfilm über die NS-Ordensburg Vogelsang
Neue Literatur zum Kriegsende 1944/45 und NS-Ordensburg Vogelsang
Ein neues Buch: „KRIEGSENDE – Durch die Voreifel zum Rhein“ (2007) Rezension des Buches KRIEGSENDE – Durch die Voreifel zum Rhein - Ein Buch von Hans-Dieter Arntz aus dem Helios-Verlag (Buchrezension von Thomas Enke, 2008) Ein neues Buch: Ordensburg Vogelsang – Im Wandel der Zeiten. Buchvorstellung (2007) Leseproben aus dem Buch: Ordensburg Vogelsang – Im Wandel der Zeiten |
Wurden auf den NS-Ordensburgen künftige „Täter“ erzogen?
1. NS-Ordensburg Vogelsang: Irritationen um Aufarbeitung der Geschichte (vom 29.11.2006) 7. Das Kornsandverbrechen und die Justiz – Ein „Junker“ der Ordensburg Vogelsang vor Gericht 9. Grundsteinurkunde der Ordensburg Vogelsang gehört in ein Dokumentationszentrum oder Museum! 10. „Wutbürger“ gegen ein Hotel auf dem Gelände der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang 12. Ein NS-Ordensburg-Junker als „Kulturschaffender“ im Osten (1942) |
NS-Ordensburg Vogelsang 1934-1945 (1989)
Ordensburg Vogelsang: Früher „Bollwerk des Westens“ (1979/1980)
Wo der Nachwuchs geschult wurde: Die Ordensburg Vogelsang (1979/1980)
Deutsche Bundeswehr auf dem NATO-Truppenübungsplatz Vogelsang/Eifel (2008)
NS-Ordensburg Vogelsang: Eine Serie der Gesamtausgabe der Aachener Volkszeitung vom 12.06.-01.07.1986
(Teil 1)
Ordensburg für Hitlers Elite: In der „Junkerschmiede“ wurde NS-Führungsnachwuchs gedrillt
(Teil 4)
Junker-Appell in Görings Jagdrevier:
Hitlers Stippvisite und Streichers antisemitische Tiraden
(Teil 5)
„Deutscher Orden“ sollte Vorbild sein:
„Junkern“ winkte steile Karriere im staatlichen Führungscorps
(Teil 6)
Junkerdolch für den ersten Sohn:
Nach Kirchenaustritt „braune Hochzeiten“ auf der Ordensburg
(Teil 8)
Oft über die Stränge geschlagen:
Ablösung des Kommandanten
(Teil 10)
Briten schürten Gerücht vom „Lebensborn“:
NS-Ordensburg heute Truppenübungsplatz
Order Castles in Germany: NS-Ordensburg Vogelsang (English Version)
„Eheweihen“ und „Braune Hochzeiten“ im Dritten Reich – am Beispiel der NS-Ordensburg Vogelsang
Filmrollen aus rauchenden Trümmern (Film über die Ordensburg Vogelsang)
Filmdose seinerzeit aus den Kriegstrümmern geborgen
Nationalsozialismus im Euskirchener Stadt- und Kreisgebiet: Aus den Zeitungsserien von Hans-Dieter Arntz
Teil 1: 30. Januar 1933: „Machtergreifung“ in Euskirchen Teil 2: Die Zeit der „nationalen Hochstimmung“ (1933) Teil 3: Straßen nach den Namen der „Blutzeugen“ Teil 4: „Mütterschulung“ war Pflicht Teil 5: Willkür gegen die Gegner des Regimes Teil 6: Kirchlicher Widerstand im Kreis Euskirchen Teil 7: Als in Euskirchen die Synagoge brannte Teil 8: Die NS-Presse der Kreisstadt Euskirchen bei Kriegsbeginn |
Kriegsende 1945: 7teilige Serie des „Euskirchener Wochenspiegels“ von Hans-Dieter Arntz (24.02.–14.04.2010): Auszüge aus dem Dokumentationsband von H.-D. Arntz KRIEGSENDE – Durch die Voreifel zum Rhein
1.) „Ein kleines Mädchen als Lichtblick“ (Einleitung in die Serie von Wolfgang Andres) 2.) Euskirchen: „Jugendliche Soldaten wollten mit ihren Gewehren die US- Panzer aufhalten“ 3.) Euskirchen: „An jede Straßenkreuzung stellten die GIs ein Glas mit Bonbons für die Kinder“ 5.) Iversheim und Münstereifel: „Von den Nöthener Tannen rollen die Panzerwagen nach Münstereifel“ 6.) Kommern (Mechernich): „Unterirdisches Dorfleben in stillgelegten Bergwerkstollen“ |
Ein US-Soldier im eroberten Euskirchen (März 1945)
Ein neuer regionalhistorischer Fund zur NS-Zeit im Kreise Euskirchen
Vor 70 Jahren: Die Amis sind da – Euskirchen glich einer Trümmerlandschaft
Zeitungsserie: Die letzten Erinnerungen von Gauleiter Josef Grohé (1944-1950)
Führerhauptquartier Felsennest in der Eifel
Die Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronenburg (Eifel) – Malerei im Dritten Reich
Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene im Kreis Euskirchen (1939-1945): Bericht über einen Vortrag von Hans-Dieter Arntz
(von W. Andres, 2000)
Die Ermordung von Zwangsarbeitern in der Voreifel (1944/45): Erschießung von Polen in Satzvey
Das Foto eines amerikanischen Kriegsberichtserstatters (1945)
Anmerkungen zum Kriegsende 1945 in der Eifel und Voreifel – Zum Aussagewert von "Kriegsfotos" –
Fragen zum 7. März 1945 in Weilerswist
Kriegsende 1944/45 in der Eifel
Kriegsende 1945 in Münstereifel
Aus den ersten Lehrplänen des Siegkreises (1945)
Joseph Roth aus Bad Godesberg: Lehrer in Euskirchen und Widerstandskämpfer im Dritten Reich
Kriegsweihnacht 1944 in Euskirchen: Die Botschaft von Kaplan Kellermann
Widerstandskämpfer aus Euskirchen-Kuchenheim: Willi Graf
IV. Regionalhistorische Beiträge zur Geschichte der Eifel und Voreifel (von Hans-Dieter Arntz)
Gesamtaufstellung der Publikationen von Hans-Dieter Arntz in historischen Jahrbüchern (ab 1972)
Gesamtaufstellung der Zeitungsartikel zu regionalhistorischen Themen (ab 1978)
Armut, Not und Hunger der „Eif‘ler“ im 19. Jahrhundert (in: „Der Prümer Landbote“, Mai 2020)
Zeitungsserie: Die letzten Erinnerungen von Gauleiter Josef Grohé (1944-1950)
Joseph Roth aus Bad Godesberg: Lehrer in Euskirchen und Widerstandskämpfer im Dritten Reich
Schon im Jahre 1896 gab es eine „Tafel“ als „Schulspeisung“ für hungrige Euskirchener Schulkinder
Der Förderverein „Maler der Eifel“ ehrt das Lebenswerk des Malers und Grafikers Konrad Schaefer
Erinnerung an die Opernsängerin Maria Dahmen aus Euskirchen
Zur Diskussion um den Bestand des Euskirchener Stadtmuseums
Schwerpunkt des Euskirchener Stadtmuseums sollte eine Dauerausstellung sein!
Euskirchener Regionalhistorie: Das „Viehplätzchen-Viertel"
Zur Euskirchener Stadtgeschichte: Ausgegrabene Fundamente des Rüdesheimer Stadttores (2012)
Vor 30 Jahren: Pläne für die Gestaltung des historischen Marktplatzes von Euskirchen (1980)
Jean Spessart: Alte Euskirchener Stadtansichten
Euskirchen: Das Stadtbild in alten Ansichtskarten (1900-1930)
Die Euskirchener Neustraße vor 300 Jahren
Denkmal oder Gedenktafel für „Kaare Willi“?
Private genealogische Fundstücke: Totenzettel und Zeitungsartikel
Der Schriftsteller Ettighoffer in der Diskussion des Zeitgeistes: Streit um die Benennung einer Straße in Euskirchen (1980)
|
Naturkatastrophen und Notstände in der Eifel
Naturdenkmäler in der Euskirchener Nachkriegszeit
Rückblick auf das Eifeler Klima: Zwei Unwetter über Euskirchen im Jahre 1837
450 Jahre Evangelische Gemeinde in Flamersheim
Der 1. Mai und seine politische Entwicklung in der Voreifel
Wie Euskirchen mit der Industrialisierung langsam zur „Stadt der Schulen“ wurde
Die Entwicklung des Euskirchener Elementarschulwesens
„Eine Sonntagsschule für die Fabrikknaben": Armenbildung im 19. Jahrhundert
Sozio-kulturelle Voraussetzungen im 19. Jahrhundert für die Gründung einer Euskirchener „Realschule“
Jetzt sind die Tage des Euskirchener Lehrerseminars gezählt (1979) – Vor 70 Jahren begann die Lehrerausbildung in Euskirchen
Die Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronenburg (Eifel) – Malerei im Dritten Reich
Aus den ersten Lehrplänen des Siegkreises (1945)
Zum Unterrichtsfach „Heimatkunde“ in der deutschen Volksschule (1939/40) – Teil 1
Zum Unterrichtsfach „Heimatkunde“ in der deutschen Volksschule (1939/40) – Teil 2
Aus der Chronik des Gymnasiums Marienschule Euskirchen
Chronik des Gymnasiums Marienschule Euskirchen: Teil 1 (1868-1940) Chronik des Gymnasiums Marienschule Euskirchen: Teil 2 (1940-1978) Gymnasium Marienschule – Euskirchen: Die Chronik des Schuljahres 1984/85 Aus der Geschichte der Kreisstadt Euskirchen: Kindergarten und gymnasiale Frauenbildung Die Euskirchener „Nachfolgerin“ von Edith Stein wurde als „Maria Carmela“ eingekleidet “Emmy’s Story”: Erinnerung an ein jüdisches Leben in Kommern (Mechernich) Erinnerung an die Opernsängerin Maria Dahmen aus Euskirchen Hans-Dieter Arntz feiert heute 40-jähriges Dienstjubiläum (2006) |
Seit 1840 Karneval in Euskirchen
Judenfeindliches im Karneval des Dritten Reiches
Euskirchener Stadtgeschichte: Viehplätzchen-Viertel und Rüdesheimer Stadttor (Jahrbuch 2014 des Kreises Euskirchen)
Radfahren war vor 100 Jahren im Kreis Euskirchen unbekannt – „Gipfel der Schamlosigkeit“
Garnison und Kaserne der Kreisstadt Euskirchen (1782-1980)
Kriegsweihnacht 1944 in Euskirchen: Die Botschaft von Kaplan Kellermann
Eine kleine stadthistorische Reminiszenz an Silvester 1945 in Euskirchen
Anmerkungen zum Kriegsende 1945 in der Eifel und Voreifel – Zum Aussagewert von "Kriegsfotos" –
100 Jahre „Kappes-Express“ Euskirchen-Bonn
Heimatkundliches bezüglich Euskirchen (Stotzheim und Wißkirchen)
Eisenbahnwesen im Raum Euskirchen 1944- 1946